
Praxis Karin Krummenacher
KOMPLEMENTÄR THERAPIE kurz erklärt
Der Begriff "komplementär" kommt vom lateinischen Wort "complere" und bedeutet "auffüllen" oder "ganz machen".
Komplementär Therapeut*innen arbeiten mit und am Körper und setzen die Mittel der Berührung, der Bewegung, der Atem- und Energiearbeit ein - immer in Verbindung mit Anleitung und Gespräch.
Die Komplementär Therapie sieht die Genesung als ein individuelles Geschehen, das die Wechselwirkungen von Körper, Seele und Geist umfasst. Komplementär Therapeutisches Handeln ist interaktiv, methoden-, körper- und prozesszentriert.
Ziele KOMPLEMENTÄR THERAPIE
Selbstwahrnehmung fördern
Durch gezielte Anleitung wir die Körperwahrnehmung bewusster und differenzierter. So können sich innere Prozesse öffnen, welche krankmachende beziehungsweise gesundheitsförderne Verhaltensweisen und Lebensbedingungen erkennen lässt.
Selbstregulation stärken
innere Balance wiederfinden - das, was aus dem Gleichgeweicht geraten ist, darf sich neu ordnen - die Fähigkeit zur Selbstregulaiton wird gestärkt.
Genesungskompetenz entwicklen
Den Körper besser verstehen lernen, auf innere Signale hören und wahrnehmen was gut tut, um aktiv zu einer gesunden Entwicklung beizutragen.
KOMPLEMENTÄR THERAPIE....
- unterstützt und stärkt Genesungsprozesse
- erfasst und behandelt Beschwerden ganzheitlich
- stärkt die Selbstregulierungskräfte des Organismus
- hilft Symptomverschlimmerungen zu vermeiden
- verhindert oder mildert Sekundärerscheinungen bestimmter Krankheitsbilder
- initiiert ressourcenorientiert neue Sicht- und Handlungsweisen
- stärkt die Genesungskompetenz
- hilft, einen besseren Umgang mit Belastungen und Schmerzen zu entwicklen
- fördert das Wiedererlangen von körperlicher und seelischer Kraft, Stabilität und Flexibilität

Auf der Internetseite
www.komlementär-therapie.ch
findet man weitere interessante Informationen über die Komplementär Therapie sowie Erfahrungsberichte
